Donnerstag, 4. Dezember 2014

Geschenkideen für Weihnachten!?


Eine Hörprobe:

Sublime Chant: The Art of Gregorian, Ambrosian, and Gallican Chant





 +++

Die berühmte Allioli-Bibel! 
 


Ist eine über 100 Jahre alte Übersetzung der Heiligen Schrift (altes und neues Testament) aus der Vulgata übersetzt von Dr. Joseph Franz Allioli. Nach dieser sind die alten liturgischen Bücher erschienen.
Die Allioli-Bibel war "das" Standardwerk im deutschen Sprachraum und empfahl sich durch eine besondere päpstliche Druckerlaubnis und erfreute sich der Gutheißung aller deutschsprachigen Bischöfe.
 
2007 hat der Ulrich Verlag die eigentlich drei Bände in einem Band vereinigt herausgebracht (ohne Kommentare!).
Das Buch ist groß und schwer, ca. 28x20 cm. Gedruckt auf dünnem Papier und angenehm groß geschrieben. Diese Bibel ist für knapp 15€ ein Schnäppchen. Außerdem gibt es viele schöne Bilder von "frommen" Glasfenstern. Einfach schön das Ganze. Bestellung hier
 
Eine "Allioli" mit Orginalkommentaren, lateinisch/deutsch kostet weit über 200Euro!!

 
+++

Kalender 2015: Hier

- Kalendarium des alten Ritus
- Beiträge von Kindern und Jugendlichen zum Thema Sakramente
- Hinweise auf liturgische Bräuche und Traditionen
 








Verabschiedung von Pfarrer Pötter


Seitdem Papst Benedikt XVI. im Jahre 2007 mit seinem „Motuproprio Summorum Pontificum“ dafür gesorgt hat, dass die tridentinische Heilige Messe nicht mehr nur verschämt und im Verborgenen gefeiert werden braucht, hat sich Pfarrer Wilhelm Pötter bereit erklärt, diese Messe an jedem Montag um 18 Uhr in seiner Kirche Heilig Kreuz in Mönchengladbach zu zelebrieren. Inzwischen hat er längst sein 80. Lebensjahr überschritten und ist inzwischen auch vom Bischof von Aachen von dieser Aufgabe entbunden worden.

Am kommenden Montag, dem 8. Dezember 2014, zelebriert Pfarrer Pötter mit dem Festhochamt zur Unbefleckten Empfängnis Mariens, letztmals.

Im Anschluss daran sind alle Gläubigen herzlich eingeladen, sich von unserem langjährigen Pfarrer zu verabschieden. Hinter der Sakristei ist dazu die Möglichkeit gegeben.

Von ganzem Herzen danken wir Ihnen Hochwürden Pfarrer Wilhelm Pötter, für Ihren jahrelangen Dienst, den Sie der Gruppe der Freunde der tridentinischen Liturgie erwiesen haben. - Vergelts Gott!

Wir wünschen Ihnen:
der Herr allen Lebens möge Ihnen noch viele schöne und gnadenreiche Tage, Monate und Jahre schenken und eine immer größere Liebe zu ihm!



Father Peter 1943

Lernen Sie Pater Peter und Messdiener Paul kennen!!

Hier darf Groß und natürlich auch Klein den beiden bei der Vorbereitung der Heiligen Messe helfen. 
Auf acht Karten sind sämtliche priesterlichen Utensilien abgedruckt - von Gewändern zu den unterschiedlichen liturgischen Anlässen bis hin zu Leuchtern, Messbuch, Kelch, Patene, Canontafeln usw. Sogar ein aufklappbarer Altar ist auf den Karten enthalten.

Die außerordentlichen „Papier-Ankleidepuppen“ zum Ausdrucken, Ausmalen und Ausschneiden!






Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beeindruckend sind vor allem die detaillierten Erläuterungen zu liturgischen Handlungen und Geräten. Sicher eine spielerische und zugleich ernsthafte Hinführung zur Heiligen Messe für junge und ältere Interessierte. Vielleicht gibt es jemanden, der sich motiviert fühlt, diese Karten aus dem Englischen ins Deutsche zu übersetzen. 





Montag, 1. Dezember 2014

Martin Mosebach: "Der geerdete Himmel - Über die Stofflichkeit des Glaubens"



Wie jetzt erst festgestellt wurde, ist der Vortrag von Martin Mosebach anlässlich der Heiligtumsfahrt nach Aachen frei im Netz zu finden. Der große Literat Mosebach - ein großer Förderer der Alten Messe - ist absolut hörenswert:



Sonntag, 30. November 2014

"Catholic Line Art" oder katholische Kupferstiche


Das "Rituale Romanum" enthält liturgische Formulare, die nicht im Messebuch beschrieben sind, z.B. Taufe, Eheschließung, Krankensalbung usw. Ein wichtiger Bestandteil des "Rituale Romanum" sind die Benediktionen.
 
Rituale Romanum
Wer schon einmal einen Blick in das alte "Rüstzeug" eines Priesters werfen durfte, ist sicherlich als erstes von den überwältigenden Kupferstichen zu Beginn eines jeden Kapitels gebannt:


Rituale Romanum

In faszinierender Detailgenauigkeit und Schönheit wird dem Betrachter die Welt der Sakramente durch diese Bilder eröffnet und das "nur" in schwarz/weiß!

Auf dem amerikanischen Blog "Corpus Christi Watershed" sind 300 hochauflösende katholische Kupferstiche oder im Englischen auch "Catholic Line Art" frei verfügbar, welche im Zuge eines Buchprojekts gesammelt, gescannt und digital nach gearbeitet wurden.

http://www.ccwatershed.org/blog/categories/religious-bulletin-artwork/


Die Betreiber weisen extra darauf hin, dass man diese nutzen darf, zum Beispiel zum Verschönern des Pfarrbriefs!!!


http://www.ccwatershed.org/media/pdfs/13/10/15/13-09-17_0.pdf


Freitag, 24. Oktober 2014

Eindrücke von der Wallfahrt am 18.10. nach Beierbeek und Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Am 18.10.2014 nahmen weit über 50 Personen an der Wallfahrt nach Bierbeek und Scherpenheuvel teil. Zum dritten Mal trafen sich die "außerordentlichen Gruppen" aus Kevelaer und Mönchengladbach zu diesem Anlass. Bei strahlendem Sonnenschein wurde die Heilige Messe im Karmel von Bierbeek gefeiert. Ein Höhepunkt war sicherlich im Anschluss die Spendung des Segen mit einem Reliquienhandschuh von Pater Pio durch den die Wallfahrt begleitenden Pfarrer. Von den dort lebenden Brüdern wurden wir sehr freundlich empfangen und es folgte ein Vortrag über das Turiner Grabtuch, das "Heilige Antlitz" von Manopello und über die Muttergottes von Guadeloupe. Danach ging es weiter mit dem Bus zum größten flandrischen Marienwallfahrtsort nach Scherpenheuvel. Dort angekommen wurde in der Basilika vor "Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel" eine Andacht gehalten mit anschließendem eucharistischen Segen.

Der Dank geht einerseits an den Organisator dieser Wallfahrt und andererseits an den begleitenden Pfarrer, die den Teilnehmern einen inhalts-, abwechslungs- und segenreichen Tag ermöglicht haben. Auf ein Wiedersehen der beiden Gruppen in 2015 freuen wir uns bereits jetzt!



Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek




Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek

Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek



Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek



Kapel van het Heilig Aanschijn, Bierbeek


Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel


Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel

Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel


Unserer Lieben Frau von Scherpenheuvel





Mittwoch, 10. September 2014

Das eine war unsere Kirche, das andere eben das Relibuch!


Die Berichte meiner Mutter von ihrer Schulzeit in den 1960´er Jahren klingen mir immer noch in den Ohren: "Immer diese Fratzen, egal welches Religionsbuch wir bekamen, immer diese Fratzen!"

In meiner Schulzeit waren dann die "Relibücher" für den katholischen Religionsunterricht schon recht bunt und farbenfroh. Die Darstellungen zu den entsprechenden Bibelthemen waren allerdings oft äußerst naiv bis verniedlicht mit statischer Haltung und übertrieben großen, runden Augen.

Hier die Verbindung herzustellen zum sonntäglichen Besuch der Heiligen Messe und den dort vorherschenden Darstellungen z.B. der wunderschönen Kirchenfenster war mir als Heranwachsender unmöglich. Welch ein Unterschied zwischen den Bildern und Figuren in unserer Pfarrkirche von Heiligen, Engeln und der Heilsgeschichte und den Unterrichtsmaterialien.

Das eine war unsere Kirche, das andere eben das Relibuch!

Es scheint, dass man generationenübergreifend der Meinung war und ist, gerade der Jugend die Schönheit und den Tiefgang des Katholischen nicht zumuten zu dürfen.
Immer entstellt und einfach muss es sein.

Es geht aber auch anders, hier ein Hinweis auf eine englischsprachige Seite "The Little Oratory". Auf dieser Seite stehen Vorlagen frei zu Verfügung zum Ausdrucken und Ausmalen für Kinder.

Weitere Informationen zum "The Little Oratory" auf Deutsch finden sich hier.


Maria Verkündigung


Maria Verkündigung
 
Christus leidet im Garten Gethsemane

Christus leidet im Garten Gethsemane