Sonntag, 11. August 2019

Die Eigenmessen der Diözese Aachen

Die Edelausgabe des Schott

In einer Edelausgabe eines alten Schott Messbuchs in weißem Leder, wahrscheinlich zur Erstkommunion verschenkt, ist ein interessanter Anhang im Buch enthalten => Die Eigenmessen der Diözese Aachen. Diese Diözesanfeste haben auch heute ihre Gültigkeit in der außerordentlichen Form des römischen Ritus, siehe auch hier und hier. Für Katholiken aus der Vitusstadt fällt direkt auf, dass am 15. Juni leider unser Stadtpatron fehlt hier.

Vorwort im Anhang

Wie dem auch sei, ist das Vorwort "Das Bistum Aachen" des besagten Anhangs im Schott hoch interessant, hier. Und es wird dort nicht verschwiegen, unter welchen schlechten Bedingungen das "erste" Bistum Aachen gestartet ist. Seinen ersten Bischof bekam das Bistum von Napoleons Gnaden. Napoleon, ein großer Feind der katholischen Kirche löste viele Klöster und kirchliche Einrichtungen auf. Er bestimmte einen Priester "Er hatte den Eid auf die französische Zivilverfassung des Klerus geleistet, was Papst Pius VII. im Jahre 1791 für unerlaubt erklärte." 1809 starb der erste Bischof von Aachen und "Der französische Kulturminister bestimmte zum neuen Oberhirten des Bistums Aachen.... usw.." Später wurde das Bistum Aachen "gänzlich aufgehoben"  und "Aachen gehörte fortan zur Erzdiözese Köln."

Ist es nicht erstaunlich? Wie einem hier die Gegenwart vor Augen tritt, wenn man an die neue Situation der Katholiken, Priester und Bischöfe der Untergrundkirche in China denken muss, hier? Alles schon mal da gewesen, hier bei uns, nicht nur im Fernen Osten.

Zweite Errichtung

Die "zweite" Errichtung des Bistums Aachen steht dann unter ganz anderen Vorzeichen, "...der seeleneifrige und unermüdlich tätige Pfarrer Dr. Hermann Joseph Sträter wird ernannt. Die Bischofskonsekration fand im altehrwürdigen Liebfrauenmünster zu Aachen statt. Se. Eminenz Kardinal Schulte spendete am 9. Juli 1922 unter Assistenz der Weihbischöfe Dr. Lausberg aus Köln und Dr. Scheifes aus Münster im sinnig geschmückten Chor unter dem Bild der "Kaiserin von Aachen" dem neuen Probst die Bischofsweihe."

Eine schöne Beschreibung der damaligen Bischofsweihe, die zeigt, welcher Stellenwert der Mutter Gottes - der Kaiserin von Aachen - beigemessen wurde. Keine 100 Jahre später möge sich der geneigte Leser selbst Gedanken machen über die De-Platzierung der Kaiserin von Aachen im Aachener Dom und ihren "neuen" unsinnigen Schmuck.


Edelausgabe des Schott
Edelausgabe des Schott

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen